Zertifikatsübergabe nach erfolgreicher Ausbildung

Nach erfolgreicher Qualifizierung von 55 neuen Engagement-Lots:innen aus 14 Kommunen in Hessen erhielten diese Ende November aus den Händen von Heimatstaatssekretär Daniel Köfer und Michael Meiers, Mitglied des Vorstands der SV Sparkassenversicherung ihre Zertifikate. Sie wurden geschult von einem Team der LAGFA Hessen, die Qualifizierung organisierte die LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH).

„55 neue E-Lotsinnen und E-Lotsen in 14 Städten und Gemeinden sind nicht nur eine tolle Zahl. Es zeigt auch, dass Hessen wahrlich in der gesamten Fläche ein Land des Ehrenamtes ist und freiwilliges Engagement hier gelebt wird. Für diesen Einsatz möchte ich den neuen E-Lotsinnen und Lotsen herzlich danken, weil sie nicht nur vor Ort aktiv sind, sondern zusätzlich Zeit investieren, um sich weiterzubilden. Sie übernehmen Verantwortung, koordinieren lokale Projekte und tragen damit zu einer starken Gemeinschaft bei“, erklärte der Staatssekretär während der Übergabe in den Räumen des Landessportbundes.

Michael Meiers betonte: „Ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Zivilgesellschaft. Dahinter stehen unzählige Verbände, Vereine und vielfältige Formen von Initiativen und sozialen Bewegungen. Diese Aktivitäten zu unterstützen, ist der SV SparkassenVersicherung ein wichtiges Anliegen. Daher sind wir als Versicherer Partner der LandesEhrenamtsagentur Hessen und Förderer des E-Lotsen-Engagements.“ Die SV SparkassenVersicherung unterstützt das Programm jährlich mit 45.000 Euro.

Doris Heineck und Sigrid Jacob vom Vorstand der LAGFA Hessen stellten kurzweilig die insgesamt 15 Projektideen vor, an denen die E-Lots:innen in ihren kommunalen Teams gearbeitet haben. Die Projektideen sind ganz unterschiedlich: Beispielsweise: eine „Babbelbank“, auf der man Platz nehmen kann, um zwanglos ins Gespräch zu kommen; ein Freiwilligentag für den eigenen Stadtteil oder die Errichtung eines „Grill—und Chill-Platzes“ für Jugendliche. In einigen Kommunen ist geplant, eine eigene Freiwilligenagentur zu gründen. Denn Engagement-Lotsen sind Ansprechpartner in den Kommunen, die Interessierten und Engagierten helfen, sich zu vernetzen, diese bei Projektideen für ein ehrenamtliches Engagement begleiten und ihre Erfahrung im bürgerschaftlichen Engagement vor Ort zur Verfügung stellen.

Staatsekretär Köfer betonte: „Es sind viele tolle und vielfältige Ideen dabei. Immer steht im Vordergrund, Projekte für andere Menschen und die Gemeinschaft anzubieten. Es ist beeindruckend, wie viele neue Projekte mit Unterstützung der mittlerweile beinahe 1000 ausgebildeten hessischen E-Lotsinnen und E-Lotsen entstanden sind.“ Die Engagement-Lots:innen sind ein wichtiger Bestandteil der Ehrenamtsförderung der Hessischen Landesregierung, für die das Land allein im Doppelhaushalt 2023/2024 die Rekordsumme von insgesamt 79 Millionen Euro bereitstellt