LAGFA Hessen e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen ist der Dachverband und die Interessenvertretung hessischer Freiwilligenagenturen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen ist der Dachverband und die Interessenvertretung hessischer Freiwilligenagenturen.
… Themen und Projekte der LAGFA, ihrer Mitgliedsagenturen und Partner sind so bunt und vielfältig wie das Engagement selbst. ….
Methoden, Arbeitshilfen, Fachveranstaltungen … Es gibt viele Möglichkeiten, gute Ideen weiterzutragen und Wissen auszutauschen. Stöbern Sie in unserer Info-Börse …
Mit der Broschüre „Engagementfeld Telefonieren“, die das Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. und die Diakonie Düsseldorf gemeinsam herausgegeben hat, erhalten Ehrenamtskoordinator*innen eine Handreichung. Den...
Das openTransfer CAMP #Zusammenhalt geht in die nächste Runde! Am Freitag, 13. November läuft von 10 bis 14:30 Uhr das rein digitale Barcamp, um uns dort miteinander über das Miteinander in der Gesellschaft auszu...
Nach wie vor befinden sich viele Vereine am Rande der Belastbarkeit. Das ist eine Herausforderung für das freiwillige Engagement, bieten diese Organisationen doch einen Rahmen, in dem sich zahllose Menschen engagieren. Und damit ein Aufgab...
Rückblick auf die 3. Jahrestagung der Hessischen Freiwilligenagenturen
Die LandesEhrenamtsagentur Hessen und die LAGFA Hessen e.V. hatten in Kooperation die 3. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen a...
Von 2016 bis 2019 lief das von der LAGFA Hessen e.V. initiierte und durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration geförderte Projekts STARK. Ziel war es, gemeinsam mit den durch einen Beirat ausgewählten Projektsta...
Seit November 2020 befinden wir uns im Teil-Lockdown, seit dem 1.Dezember wurden die Regeln verschärft. Nachfolgend ein Überblick, was im Ehrenamt möglich ist. Wichtig ist immer, den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und...
Im Dritten Engagementbericht des Bundesfamilienministeriums mit dem Titel „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter" geht es um die Frage, wie sich gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement dur...
Nun hat uns Corona seit einigen Wochen im Griff. Nach einer gewissen Schockstarre zu Beginn sind in der Zwischenzeit vielerorts neue Projekte für Engagement entstanden oder es hat sich die Zusammenarbeit geändert. Nachfolgend ein paar...
Online-Seminare, Homeoffice, Videokonferenzen - bis vor kurzem waren diese Begriffe im Büroalltag zwar bekannt, aber nicht unbedingt Teil davon. Das hat sich inzwischen geändert. Nachfolgend ein paar Hinweise für anstehende digit...
Nun sind zur Eindämmung des Corona-Virus hessenweit alle öffentlichen Einrichtungen geschlossen: Schulen, Kitas, Museen, Bibliotheken … In den Altenpflegeheimen und Kliniken sind die Besuchsmöglichkeiten stark eingeschr&au...
Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements weiter auszubauen. Daher ist die weitere Unterstützung des Hauptamtes zur Förderung des Ehrenamtes ein wichtiges Element. Mit dem F&...
Zum 01.01.2020 ist die neue Förderrichtlinie im Rahmen der Kampagne „Gemeinsam aktiv – Bürgerengagement in Hessen“ der Hessischen Staatskanzlei in Kraft getreten. Mit dieser will die Landesregierung die Rahmenbedingu...
In Zusammenarbeit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und des Carlsen Verlags ist ein Kinderbuch erschienen: „Paul und das Ehrenamt“ als kleinformatiges Pixi-Buch. Mit diesem werden, eingebettet in eine Geschichte, anschauli...
Auf der Mitgliederversammlung der LAGFA Hessen am 25. November 2019 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der drei Jahre die Geschicke des Vereins lenken wird. Er besteht aus Sigrid Jacob (Offenbach) und Frank Gerold (Kassel) als Sprecherin bz...
Freiwilliges Engagement in seiner Vielfalt und im Wandel, das ist das Thema der LAGFA-Broschüre "Hessen sozial engagiert - Vielfalt und Wandel", gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Ehrenamt hat große Bedeutung für die Gesellschaft
Auf Einladung der Ehrenamtsbörse Baunatal kam zur Woche des Bürgerschaftlichen Engagements (13. bis 22. September 2019) Franz Müntefering in...
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung nach Offenbach lädt der LAGFA-Vorstand ein: am Montag, 25. November von 14 bis 17 Uhr in den Räumen des Freiwilligenzentrums Offenbach in der Domstraße 81.
Hauptaufgabe ist...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Hessen führte im November 2018 gemeinsam mit der LandesEhrenamtsagentur in Frankfurt die Fachkonferenz der Patenschaftsprojekte durch. Eingeladen waren dazu die Leitungsverant...
Als eine Momentaufnahme des Projektes für Strukturaufbau im regionalen und kommunalen Kontext (STARK) in Hessen, ist nun eine Broschüre zu den geförderten Standorten 2017 erschienen (siehe unten).
Darin werden die Ausg...
Dem Engagement ins Netz gegangen
2. Jahrestagung mit vielen Erkenntnissen
Großes Interesse fand die 2. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen zum digitalen Wandel. Auf Einladung der LandesEhrenamtsagentur in ...
aus: Wetterauer Zeitung 04. Oktober 2017 / Von Harald Schuchardt
Freiwilligenzentrum ist fest verankert im sozialen Leben
Bad Nauheim (har). Seit zwölf Jahren gibt es das Freiwilligenzentrum ...
Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ist nicht zuletzt durch die Ar...
Nun ist es vollbracht, am Freitag, 22. September 2017 fand die Eröffnung des "Kompetenzzentrum Vielfalt - WIR Integrationslotsen" hier im Freiwilligenzentrum Offenbach statt.
Herr Dreiseitel hat uns den Förderbesc...
Bürgerschaftliches, Ehrenamtliches Engagement ist von großer Bedeutung für die Lebensqualität in einer Gesellschaft und trägt enorm zu deren Zusammenhalt bei.
In Deutschland sind rund 23 Millionen M...
Die hohe Zahl an geflüchteten Menschen, die in unserem Land ankommen, sowie der demografische Wandel, stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und bieten auch Chancen einer neuen Kultur des Miteinanders. Die Aufgaben, ...
Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Förderprogramms „Jugendpartnerschaften - Die Mischung macht’s“ in Hessen zusammen und soll Aufschluss über Erfolg und ...
Der Zweiter Engagementbericht mit der Stellungnahme der Bundesregierung ist erschienen und kann hier heruntergela...
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, hatte am 18. April 2017 zur Auftaktveranstaltung "Europa - netz|WERK|statt" in das Mathematikum nach Gießen eingeladen.
Die netz|WER...
Die EKD stellt eine Reihe von Dossiers rund um das Thema Ehrenamt bereit, die sich mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen:
Die Projektstandorte haben im Jahr 2016 erfolgreich und in einer großen Varianz Ansätze zum Strukturaufbau für freiwilliges Engagement, besonders in der Flüchtlingshilfe, entwickelt.
Im Hessischen Landeshaushalt sin...
Der Anspruch vieler sozialer Organisationen, ihre Dienste und Einrichtungen für ehrenamtlich Mitarbeitende zu öffnen, erweist sich mitunter als eine eher unerwartete Herausforderung.
Die Einbindung von Freiwilligen in die O...
Für viele Vereine, soziale Einrichtungen und Organisationen ist die Zusammenarbeit mit Freiwilligen selbstverständlich und wichtig. Dabei können Fragen, der Wunsch nach neuen Impulsen oder manchmal auch Schwierigkeiten entstehen....
Wir haben einige Impressionen aus unserer Arbeit für Sie zusammen getragen...
Netzwerk- und Lobbyarbeit, Freiwilligenmanagement, Kenntnisse im Projektmanagement und nicht zuletzt eine kreative Öffentlichkeitsarbeit werden für die Arbeit von engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen immer wichtiger. D...
Impressionen vom Netzwerk Bürgerengagement Oberursel...
Einige Impressionen aus der Stabsstelle Förderung des Ehrenamts in "Neu-Isenburg" ....
Diese Studie der ISIS GmbH - Sozialforschung, Sozialplanung, Politikberatung beleuchtet die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die soziale Integration Geflüchteter.
Bereits Ende 2015 stellte das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) der LAGFA Hessen finanzielle Mittel zur Verfügung, um Lernmaterialien für die Arbeit mit Geflüchteten zu bestellen und dann an ehrenamtl...
Was bewegt die Menschen, die sich aktuell in so großer Zahl mit und für Geflüchtete engagieren? Welche Bedürfnisse haben sie? Und welche Potentiale und Chancen liegen in einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen allen Akteu...
Am ersten Oktober-Wochenende lud Maintal Aktiv zur "Langen Tafel" ein.
Jeder war eingeladen, Essen oder Getränke mitzubringen, sich einen Platz an den Tischen zu suchen und mit den anderen Gästen ins Gesp...
Einige Impressionen aus der Freiwilligenagentur "Altenstadt-Aktiv" ....
Wir haben einige Impressionen aus unserer Arbeit für Sie zusammen getragen...
In folgendem PDF finden Sie eine Übersicht unserer Projekte auf der Landkarte.
Wir haben einige Impressionen aus unserer Arbeit für Sie zusammen getragen...
Wir haben einige Impressionen aus unserer Arbeit für Sie zusammen getragen...
Wir haben einige Impressionen aus unserer Arbeit für Sie zusammen getragen...
Die Teilnehmenden unseres diesjährigen Ausbildungsjahrgangs finden hier alle Unterlagen, Protokolle und Literaturtipps.
Dies ist ein geschützter Bereich ...
Einen Vortrag zum Thema, einen Leitfaden sowie Literaturtipps finden Sie hier ...
Ausführliche Arbeitshilfe zum Thema vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Rund 150 Teilnehmende diskutierten im Herbst 2015 unterschiedliche Aspekte der zunehmenden Monetarisierung im Ehrenamt. Die Dokumentation zum Fachtag ist nunmehr erschienen und steht - ebenso wie die weiteren Fachvorträge - nachstehend zum...
Gut 150 Teilnehmende diskutierten Mitte November 2015 in der Gießener Kongresshalle zum Thema "Verantwortungspartnerschaften zwischen Kommunen und freiwillig Engagierten". Dabei stand das Engagement für und mit Gefl&uu...
"Von der Willkommenskultur zur Bleibestruktur" lautete die Überschrift des 2. Fachtags "Engagement mit Geflüchteten", der am 01. November 2016 in der Gießener Kongresshalle stattfand.
Stand i...
80 Interessierte aus ganz Hessen kamen nach Fulda, um sich über den Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) zu informieren.
Viele Praxisbeispiele zeigten eindrucksvoll, dass der FdaG einerseits eine wichtige Engagemen...
Die Robert Bosch Stiftung hat mit ihrem Programm „Engagement braucht Leadership“ ein vielbeachtetes Programm zur Stärkung von Vereinsstrukturen auf den Weg gebracht.
In Hessen ist die LAGFA Kooperationspartner ...
Liebe Engagierte, liebe Jugendliche,
und Aktive in der Arbeit mit geflüchteten Menschen,
wir freuen uns, Sie/ Euch auf das Förderprogramm „Jugend-Partnerschaften - Die Mischung macht’s“
Wer hat an der ersten Förderphase im Jahr 2016 als STARK-Projekt teilgenommen? Die rechts stehende Übersicht zeigt eine Liste der STARK-Projektträger.
Die erste Förderphase endete im Dezember 2016. Eine weitere F&...
Freiwilliges Engagement braucht Unterstützung und eine Anlaufstelle vor Ort. Engagement-Lotsen sind solche Anlaufstellen, die in ihrer Kommune aktiv Engagement fördern und Freiwillige gewinnen. Sie wissen, wo "helfende Hände...