Im Auftrag des Hessischen Sozialministeriums (HMSI) begleitete die LAGFA Hessen e.V. seit Herbst 2022 drei Modellstandorte in Hessen, an denen ehrenamtliches Mentoring für unbegleitete minderjährige Ausländer*innen (UMA) in der Verselbständigungsphase erprobt wurde. Ziel des Projekts war, die unbegleiteten Minderjährigen bzw. jungen Volljährigen niedrigschwellig im sozialen Alltag mit Blick auf die berufliche Orientierung zu unterstützen.

Mit dem Diakonischen Werk in Hofheim (MTK), dem Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen e.V. und dem Deutsch-Syrischen Verein e.V. in Darmstadt konnte das Projektteam drei sehr unterschiedliche Träger an verschiedenen Standorten gewinnen. Im Rahmen des Projekts wurde an den Modellstandorten mit unterschiedlichen Trägerstrukturen erprobt, welche Infrastruktur förderlich für ein sachgerechtes und gutes Mentoring für unbegleitete Minderjährige und junge volljährige Migrantinnen ist. Dabei ging es nicht nur um gute Bedingungen für die Heranwachsenden, sondern auch für die freiwillig engagierten Mentorinnen. Ein interdisziplinäres Team der LAGFA begleitete die Modellstandorte während der 1,5-jährigen Projektlaufzeit fachlich und evaluierte die lokalen Erkenntnisse und Erfahrungen.


Handreichung: Die von der LAGFA Hessen redaktionell begleiteten Handreichung des Hesischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales zum Projektabschluss 2024 uhnd mit dem Titel „Miteinander ankommen – Mentoring für unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (umA) und junge Volljährige (jV)“ finden Sie bitte hier. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch hier!

Kontakt: Doris Wirkner, d.wirkner@lagfa-hessen.de

Verknüpfte Inhalte